Zivile Dokumente

[Home]

[Home]



Zivile Dokumente & Belege
Vorschau Stichwort Beschreibung Ort Jahr
Abrechnungen
Belege
(nach Datum)
Ablesekarte
Stromzähler
Anton Jakobs
Karte um die Zählerstände eines Stromzähler zu notieren
damit der Verbrauch abgerechnet werden kann.
Bedburg 1901
Warenverkehr
Frachtbrief
Frachtbrief über den Versand von Früchten.


Der Frachtbrief entstammt dem Formularheft von Luise König.
Arnstadt 1914.08.20
-
Ausbildung/Schule
Ausbildung
Realgymnasium
Schulgeld
Maria Laugaster
Quittung des Realgymnasiums in Gmünd über gezahltes Schulgeld
für das Schuljahr 1912/1913.

Das Schulgeld wurde für Maria Laugaster entrichtet und war im
Voraus fällig.
Gmünd 1912.10
Ausbildung
Schule
Seminar
Stundenplan des königlichen Seminars zu Nossen
für das Schuljahr 1896 (2. Halbjahr, Ostern)

Nossen
Stadt
1896
Ausbildung
Höhere
Schule
Mädchen
Informationsheft des evangelischen Töchterinstituts in
in Stuttgart. Das Institut war eine Schulgeld pflichtige
Schule für Mädchen.

Interessant ist die Tatsache, daß, so man mehr als eine
Tochter an der Schule angemeldet hat, eine Art "Mengen-
rabatt" bekommen hat.
Stuttgart 1914
Ausbildung
Schule
Abgangszeugnis
Georg Carl Wolff
Abschlußzeugnis der Öffentlichen Volksschule
der Hamburgischen Schulverwaltung für
den 1899 geborenen Georg Carl Wolf.
Hamburg 1914.03.23
Ausbildung
Lehre
Bäcker
Bäckerinnung
Georg Carl Wolff
Zeugnis der Fach- und Fortbildungsschule der
Bäckerinnung zu Hamburg für Georg Carl Wolf.
Hamburg 1917.03.31
Ausbildung
Ladung
Gesellenprüfung
Schlosser
Wilhelm Geiger
Ladung zur Prüfung für den Schlosserlehrling Wilhelm Geiger.

In der Ladung wird dem Prüfling auch mitgeteilt, welcher
Art sein Gesellenstück sein soll, welches er zur Prüfung
zu herzustellen hat.
Frankfurt
a.O.
1911.04.03
Ausbildung
Lehre
Maurer
Gewerbe-Verein
Wilhelm Hofmann
Abschlußzeugnis für den Mauerlehrling Wilhelm Hofmann.
Homburg v.d.H. 1907.06.26
-
Arbeitspapiere Im Zusammenhang mit diesen Dokumenten ist auch
das folgende Gesetz interessant:

- Gesindeordnung für die Rheinprovinz (19.08.1844)


(nach Datum)
Gesinde
Dienstbuch
Karl Nauthe
Gesinde-Dienstbuch für den Ochsen- und Pferdeknecht Karl Nauthe,
in dem dem die Anstellungsverhältnisse festgehalten wurden.

Ausgestellt wurde das Dienstbuch von der Gemeinde Wohlsdorf.
Wohlsdorf 1890.01.01
Dienstbuch
Hamburg
Johanna Hamann
Dienstbuch für Johanna Hamann, in der dem die Anstellungsverhältnisse
festgehalten wurden.

Ausgestellt wurde das Dienstbuch von der Polizeibehörde Hamburg;
interessant die Auszüge aus den zugrundeliegenden Gesetzen.
Hamburg 1907.11.13
Dienstbuch
Hamburg
Minna Pforte
Dienstbuch für das Hausmädchen Minna Pforte, in dem die
Anstellungsverhältnisse festgehalten wurden.

Ausgestellt wurde das Dienstbuch von der Polizeibehörde Hamburg;
interessant die Auszüge aus den zugrundeliegenden Gesetzen.
Hamburg 1913.05.18
Ausweiskarte
Heeresnäharbeiten
XVIII. AK
Bertha Hofmann
Ausweiskarte für Heeresnäharbeiten im Bereich des XVIII Armee Korps
für Bertha Hofmann.

Durch diese Karte war Bertha Hofmann berechtigt Näharbeiten für
das Heer auszuführen und über diese Karte, die gleichzeitig auch
Arbeitsnachweis war, abzurechnen.
Limburg 1918.08.07
-
Personalakten
Personalblatt A
Direktoren
wiss. Lehrer
Kandidaten des
höheren Schulamts
Wilhelm Mager
Personalblatt A für Ludwig Adolf Wilhelm Mager als Lehrer (Gymnasium). Wiesbaden 1917
Personalakten
Anlegeschein
Fürstensteiner Gruben
Alfred Bartsch
Anlegeschein (=Personalstammblatt/Arbeitsvertrag) für den Arbeiter
Alfred Bartsch bei den Kons. Fürstensteiner Gruben
in Waldenburg (Schlesien).

Über die Löhne, die im Bergbau gezahlt wurden,
gibt die folgende Statistik Auskunft.
Waldenburg 1901
-
Anstellungsurkunde
Krankenschwester
Elfriede Röthe
Anstellungsurkunde für die Krankenschwester Elfriede Röthe
bei den hamburgischen Staatskrankenanstalten
Hamburg 1917
Personalwesen
Schulwesen
Oberlehrer
Evangelischer Schulrat
Oskar Oppenländer
Ernennungsurkunde für den Oberlehrer Oppenländer
in Stuttgart.
Stuttgart 1921.06.21
-
Arbeitsdokument
Arbeitszeugnis
Kündigung wg.
Einberufung
Rheinhold Thielemann
Arbeitszeugnis der Firma Waldes & Ko. (Dresden) für den Werkzeug-
schlosser Rheinhold Thielemann der Aufgrund seiner Einberufung
zum Heeresdienst zum 01.08.1914 entlassen wurde.
Dresden 1914.08.01
Arbeitsdokument
Beschäftigung
Zeugnis
Fürstensteiner
Gruben
Hauer
Schlepper
Franz Elsner
Beschäftigungszeugnis für den Schlepper und Hauer
Franz Elsner ausgestellt durch die cons. Fürsten-
steiner Gruben
.
Waldenburg 1915.01.01
Arbeitsdokument
Arbeitszeugnis
Entlassung wg.
Einberufung
Georg Wolf
Handschriftliches Arbeitszeugnis des Bäckermeisters Otto Geiling
für Georg Wolf, der seine Einberufung erhalten hatte.
Hamburg 1917.12.20
Arbeitsdokument
Arbeitszeugnis
Fettstelle
Groß Berlin
Margarete Rottmann.
Arbeitszeugnis für Margarete Rottmann.
Berlin 1919.04.22
Arbeitsdokument
Entlassungsschein
Paul Bendel
Entlassungsschein für den Arbeiter Paul Bendel.
Waldenburg 1926.07.09
-
Diensteid
Beamter
Hilfsheizer
Oskar Bohm
Formular über den abgelegten Diensteid des Hilfsheizers
Oskar Bohm.

Der Diensteid bezieht sich auf seine Tätigkeit als
königlich preussischer Bahnbeamter.
Weißenfels 1907.10.25
-
Gesundheitsfürsorge -
Ortsarmenbehoerde
Einweisung
Irrenanstalt
Formular der Ortsarmenbehörde zur Einweisung eines Geisteskranken
in eine Irrenanstalt zu Lasten der öffentlichen Hand.

In diesem Zusammenhang sicher eine interessante Lektüre:

Christoph Sachße, Florian Tennstedt
Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland
Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871-1929
(Quelle: kobra.bibliothek.uni-kassel.de)
unbekannt ca. 1900
Ärztliche Fürsorge
Angehörige
Kriegsteilnehmer
Julius Raschick
Überweisungsschein für einen Angehörigen des Kriegsteilnehmers
Julius Raschick zur ärztlichen Fürsorge durch einen zugelassenen
Kriegsfürsorgearzt.

Dieser Schein hatte nur für in Berlin niedergelassene Ärzte
Gültigkeit
Berlin 1918.10.12
Krankheitsbescheinigung
RVO
Knappschaft
Wilhelm Beer
Krankheitsbescheinigung gem. § 1438 RVO für den Schlepper
Wilhelm Beer, der in der Zeit vom 14.03.1914 bis zum
erkrankt war.
Ausgestellt ist die Bescheinigung vom Niederschlesischen
Knappschaftsverein.
Waldenburg 1914.04.18
Arztrechnung
Dr. Laarmann
Obersteiger Lehmkuhl
Arztrechnung für den Obersteiger Lehmkuhl
die von Dr. Laarmann in Linden (Ruhr) im
Halbjahr 1913 erbracht wurden.


Mit freundlichen Genehmigung: Anke Bartröver, Dortmund
Linden-Dahlhausen 1913.08.07
-
Handel & Gewerbe -
Gewerbeanmeldung
Schlachter
Wurstmacher
Otto Detjens
Gewerbeanmeldung eines Gewerbes als Schlachter und
Wurstmachers durch Otto Detjens in Hamburg.

Grundlage für die Anmeldung ist die Gewerbeordnung von 1883.
Hamburg 1896.03.04
Gewerbeanmeldung
Milchgeschäft
Wilhelm Klaus
Gewerbeanmeldung eines "Milchgeschäftes" durch Wilhelm Klaus
in Berlin.

Grundlage für die Anmeldung ist die Gewerbeordnung von 1883.
Berlin 1907.06.04
Ausweis
Handlungsreisende
Inland
Ausland
Eugen Teodor Oder
Legitimationskarte für den Handlungsreisenden
Eugen Teodor Oder.

Diese Karte gestattete ihm das Reisen als Handel-
treter und erlaubte die damit einhergehenden Geschäfte
abzuschließen.
Auerbach
(Stadt)
Vogtland
1914.05.23
Gewerbe
Wandergewerbeschein
Karl Blumenthal
Wandergewerbeschein für Karl Blumenthal, dem ein
Wandergewerbe für den Handel mit Bratwurst und
Würstchen genehmigt wurde.
Hannover
(Stadt u. Landkreis)
1925.08.14
-
Jugendfürsorge -
Erlaß
Fürsorge
Jugendpflege
Erlaß des Ministers der geistlichen, Unterrichts-
und Medizinal-Angelegenheiten betreffend der
Jugendpflege.

Wobei der Erlaß hier hauptsächliche die männliche schul-
entlassene Jugend zwischen 14 und 20 Jahren (Eintritt in
den Militärdienst) im Auge hat.

Interessant in diesem Zusammenhang die Ausführungen auf
Seite 11, Punkt 6 ff.
Berlin 1911.01.18
Fürsorge
Jugendfürsorge
Ausbildung
Turnlehrer
Jugendpfleger
Jugendpflege
Bericht
Übersicht über die

Ergebnisse der staatlichen Veranstaltungen zur Ausbildung
und Fortbildung von Turnlehrern sowie Jugendpflegern in
Preussen während des Etatjahrs 1912.
Berlin 1913.01.10
Fürsorge
Jugendfürsorge
Landwirtschaft
Kinderarbeit
Merkblatt zur landwirtschaftlichen Kinderarbeit
herausgegeben vom
Deutscher Verein für ländliche
Wohlfahrts- und Heimatpflege
Berlin ca. 1926
-
Impfwesen Im Zusammenhang mit diesen Dokumenten ist auch
das folgende Gesetz interessant:

- Impfgesetz (08.04.1874)

(nach Datum)
Gesundheitswesen
Impfwesen
Erstimpfung
Pocken
Georg Schoeller
Nachweis über eine Pockenschutz-Impfung für das Kleinkind
Georg Schoeller.

In Bayern wird die Impfpflicht gegen Pocken am 26.08.1807
eingeführt. In Preussen und Baden 1815; reichsweit 1874.


Eigentlich fällt dieses Dokument aus dem "Zeitrahmen"
meiner Sammlung; jedoch fand ich es als Nachweis, wie
lange in Deutschland schon geimpft wird, sehr inter-
essant.
Ansbach 1812.06.04
Impfschein
Erstimpfung
Bescheinigung der Erstimpfung des Impflings Johann Fürth
gem. den gesetzlichen Bestimmungen.
Kronach 1901.05.07
Impfschein
Wiederholung
Bescheinigung der Wiederholungsimpfung des Impflings Johann Fürth
gem. den gesetzlichen Bestimmungen.
Kronach 1912.05.02
Gesundheitswesen
Impfwesen
Erstimpfung
Irene Betti Pelka
Impfschein für Irene Betti Pelka aus Werne.

Der Impfschein bestätigt die gesetzlich vor-
geschriebene Erstimpfung direkt nach der Geburt.

Mit freundlichen Genehmigung: Anke Bartröver, Dortmund
Werne 1923.05.06
-
Justiz & Verwaltungsdokumente (nach Datum)
Strafregisterauszug
Hanau
Strafregisterauszug für Willy August Leon aus Hanau Hanau 1916.06.18
Versäumnisurteil
Zustellurkunde
AG Bünde
Versäumnisurteil des AG Bünde gegen Wilhelm Meyer, Bünde
und den Auktionator Günter wegen Wechselforderung;
geklagt hatte die Bünder Bank m.b.H.

Interessant ist der Stempel "Zustellurkunde" auf der Rückseite.
Bünde,
Westf.
1913.07.13
-
Meldewesen (nach Datum)
Polizei-
verordnung
Meldewesen
Arnsberg
Auszug aus der Polizeiverordnung des Regierungsbezirkes Arnsberg. Reg.Bz.
Arnsberg
1904.06.04
An- / Abmeldungen
Anmeldung
Hamburg
Rationierung
Brotkarten
Dorothea Pfisler
Anmeldeschein für Dorothea Pfisler aus Hamburg.

Interessant an dieser Anmeldung am Wohnort ist die
Tatsache, daß auf dieser Karte die Ausgabe der Brot-
karten vermerkt ist.

Ebenfalls interessant das Alter von Dorothea Pfisler.
Hamburg 1910.06.08
Anmeldung
Soest
Auguste Schuster
Anmeldung des Wohnsitzes durch Auguste Schuster in Soest. Soest 1920.06.05
Meldewesen
Anmeldung
Arnstadt
Fam. Koenig
Anmeldung der Familie Koenig in Arnstadt durch den Vermieter.


Die Anmeldung entstammt dem Formularheft von Luise König.
Arnstadt 1914.10.03
Abmeldung
Darmstadt
Julius Raschick
Abmeldung von Paul Julius Raschick von Darmstadt nach Berlin.
Darmstadt 1904.01.09
Meldewesen
Abmeldung
Brühl
Arbeiter
Peter Lajanz
Abmeldung des Arbeiters Peter Lajanz aus Brühl
um in einer anderen Stadt zu leben.
Brühl
Lkr. Köln
1914.02.09
Meldewesen
Abmeldung
Arnstadt
Fam. Koenig
Abmeldung der Familie Koenig in Arnstadt durch den Vermieter.


Die Abmeldung entstammt dem Formularheft von Luise König.
Arnstadt 1916.03.15
Bürgerscheine
Einbürgerung
Bürgerschein
Bürgerrecht
Dresden
Theodor Theiss
Bürgerschein für Theodor Theiss, der durch Leistung des Eides auf
den Landesherrn und durch Anerkennung der Bedingungen der Stadt
Dresden per Handschlag das Bürgerrecht in Dresden erhält.

Der Bürgerschein hat das zeittypische Folio-Format (21x33cm) und
gibt auf der Rückseite den Eid und die Handschlag-Formel wieder.
Dresden 1911.04.21
Heimatscheine
Antrag
Heimatschein
Peter Kraemer
Antrag auf Erteilung eines Heimatscheines; Antragsteller
ist Peter Kraemer aus Birkert.
Birkert 1873.06.07
Heimatschein
Baden
Emil Josef Droll
Heimatschein des Großherzogtums Baden
für Emil Josef Droll aus Baden.
Baden
(Bezirk)
1896.11.10
Heimatschein
Württemberg
Carl H. Gress
Heimatschein des Königreichs Württemberg für
Carl H. Gress
Aalen 1909.10.29
Meldewesen
Heimatschein
Preussen
Herrmann Dahlhausen
Heimatschein des Königreichs Preußen für
Herrmann Dahlhausen und Familie aus Barmen,
die in Österreich gelebt haben.
Barmen
(Wuppertal)
1915.02.10
Meldewesen
Heimatschein
Baden
Anna Beck
Heimatschein des Republik Baden;
ausgegeben vom Bezirksamt Waldshut.
Waldshut 1924.09.05
Staatsangehörigkeits-
Ausweise
Annahme
Staatsbürgerschaft
Baden
Johannes Bosch
Katharina Bosch
[Bosch]
Urkunde über die Annahme der badischen Staatsbürgerschaft
durch Johannes Bosch und seine Ehefrau Katharina.

Ausgestellt wurde die Urkunde (als Abschrift) vom
Badischen Bezirksamt Konstanz.


Leider ist von dieser Urkunde nur eine Xerographie der Vorderseite erhalten.

Mit freundlicher Genehmigung: Stefan Bosch, Gottmadingen
Konstanz 1904.12.14
Meldewesen
Ausweis
Staatsbürgerschaft
Meckenburg-Schwerin
Herrmann Thiede
Staatsangehoerigkeitsausweis für Herrmann Thiede,
der bescheinigt, daß der Inhaber die Staatsangehörigkeit
Mecklenburg-Schwerins besitzt.
Schwerin
(Stadt und Landkreis)
1911.11.28
Meldewesen
Ausweis
Staatsbürgerschaft
Bayern
Karl Theodor Boehringer
Staatsangehoerigkeitsausweis für Karl Theodor Boehringer,
der bescheinigt, daß der Inhaber die bayerische Staats-
angehörigkeit besitzt.
Neustadt
a. d. Haardt
1926.01.26
Zuzugserlaubnis
Meldewesen
Zuzugserlaubnis
Hans Schmidt
Zuzugserlaubnis für Hans Schmidt, der eine Wohnung
in Leipzig beziehen darf.
Leipzig 1921.02.28
-
Verkehrswesen (nach Datum)
Führerscheine
Führerscheine Im Zusammenhang mit diesen Dokumenten ist auch
das folgende Gesetz interessant:

- Reichsgesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen (03.05.1909)


(nach Datum)
Polizeiverwaltung
Verkehrswesen
Führerschein
Oskar Eck
Führerschein für Karl Oskar Eck, der seine Prüfung am
07.02.1914 vor einem Sachverständigen in Plauen abgelegt hat.

Der Führerschein galt für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungs-
maschinen der Klasse 3.

Am 26.07.1928 wurde die Fahrerlaubnis auf Krafträder der
Klasse 1 ausgedehnt.

Interessant auch der Stempel der russischen Behörde vom
15.11.1945, der die Fahrerlaubnis bestätigt und damit das
fahren in der SBZ ermöglichte.
Oelsnitz 1914.02.24
-
Radfahrkarten (nach Datum)
Radfahrkarte
Preussen
Vorschriften
Vorschriften und Regelungen zur Radfahrkarten.

Die Polizeischule
Dr. jur. Max Weiss
Leipzig, 1910

Weitere Regeln und Vorschriften finden sich auf
den Radfahrkarten selbst abgedruckt.
Leipzig, DEU 1910/1919
Radfahrkarte
Bayern
Mathilde Litterer
Radfahrkarte für Mathilde Litterer aus München.
München 1909.09.30
Radfahrkarte
Elsaß-Lothringen
Viktor Georges
Radfahrkarte für Viktor Georges aus Urbach.
Urbach
im Oberelsaß
1913.10.09
Radfahrkarte
Preussen
Karl Albert
Radfahrkarte für Karl Albert aus Nieder-Weidbach.
Nieder Weidbach 1905.06.01
Radfahrkarte
Preussen
Richard Kraneis
Radfahrkarte für den Kaufmann Richard Kraneis aus Mücheln.

Auf der Karte finden sich Auszüge aus der entsprechenden
Verwaltungsordnung.
Mücheln 1910.04.18
Radfahrkarte
Preussen
Heinrich Henk
Radfahrkarte für den Landwirtschaftgehilfen Heinrich Henk. Arfeld 1916.10.30
Radfahrkarte
Preussen
Karl Clement
Radfahrkarte für den Schüler Karl Clement. Schleswig 1914.08.08
Radfahrkarte
Württemberg
Johannes Schuhmann
Radfahrkarte für den Dienstknecht Johannes Schuhmann.

Die Radfahrkarte hat auf der Rückseite einen Erlaubnisstempel
des 13. Armee Korps, welcher die Nutzung der Bereifung nur zur
Ausübung der Landwirtschaft zuläßt.
Jesingen 1916.08.16
-
Reisepässe & Ausweise Im Zusammenhang mit diesen Dokumenten sind auch
die folgenden Gesetze interessant:

- Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (22.07.1913)
- Gesetz über das Paßwesen (12.10.1867)

(nach Datum)
Meldewesen
Pass-Karte
Elise Simons
Pass-Karte für die Rentnerin Wittwe Elise Simons
aus Köln; ausgestellt für das Jahr 1877.
Köln 1877.07.05
Meldewesen
Reiseausweis
Ausländer
Reiseausweis für Ausländer für den Aufenthalt im Deutschen Reich.

Interessant an dem Formular ist die detailierte Personenbeschreibung.
Dt. Reich ca. 1900
Meldewesen
Ausweis
Schüler
Paul Richard Kaden
Ausweis für den Schüler Paul Richard Kaden
aus Chemnitz.

Der Ausweis war wohl weniger als Personal-Ausweis
gedacht, sondern eher als Identitätsnachweis.

Interessant ist, daß der Ausweis nicht aus einem
entsprechenden Formular besteht, sondern aus
einem Kabinettfoto gefertigt wurden.
Chemnitz 1914.03.21
Meldewesen
Personalausweis
für eine Reise
Charlotte Behrmann
Personalausweis der Charlotte Behrmann aus Hamburg
gültig von 05. Juli 1916 an sechs Monate.

Ausgestellt durch die Polizeibehörde in Hamburg für eine Reise
nach Nordschleswig bis an die dänische Grenze (Sommerstedt).
Hamburg 1916.07.05
Meldewesen
Ausweis
Personalausweis
Östliches Grenzgebiet
Jacob Quednau
Personalausweis für Jacob Quednau aus Kickwieden, der nur für
die östlichen Grenzgebiete gültig ist.

An der Innenseite Ausweises ist interessant, daß das Bild direkt
die Ausweisnummer als "Motiv" enthält. Weiterhin interessant,
daß das Bild scheinbar von einer militärischen Einheit gemacht
wurde (Phot. Kommission Nr. 4, I. Armee Korps).
Kickwieden 1916.08.18
Meldewesen
Ausweis
Personalausweis
Rudolf Krug
Personalausweis des Schülers Rudolf Krug aus Nieder Ingelheim;
ausgestellt durch die Polizeibehörde Nieder-Ingelheim.
Nieder-Ingelheim 1917.03.03
Meldewesen
Ausweis
Ernst Schmitz
Ausweis für Ernst Schmitz aus Wermelskirchen.

Interessant an diesem Ausweis, der Hinweis,
er sei unbedenklich in Bezug auf Spionage!
Wermelskirchen 1917.06.26
Meldewesen
Personen
Ausweis
Militär
Oberzahlmeister
Regierungsrat
Colnot
Personenausweis für den Oberzahlmeister und Regierungs-
rat Colnot aus Düsseldorf.

Der Ausweis wurde allerdings nicht von einer zivilen
Stelle ausgestellt, sondern vom 1. Ersatz Battailon des
niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39


Als Papier wurde ein Leinenpapier verwendet, daß auf
Vor- und Rückseite unterschiedliche Farben hat.
Düsseldorf 1917.06.01
Meldewesen
Personalausweis
für eine Reise
Charlotte Behrmann
Personalausweis der Charlotte Behrmann aus Hamburg
gültig von 26. Juni 1917 an sechs Monate.

Ausgestellt durch die Polizeibehörde in Hamburg für eine Reise
nach Nordschleswig; im Vergleich zur Ausgabe von 1916 ist dieser Ausweis
"vereinfacht", was die Angabe des Reisezieles angeht.
Hamburg 1917.06.26
Meldewesen
Ausweis
Personalausweis
Elisabeth Butz
Ausweis für Elisabeth Butz aus Schönebeck.

Interessant, daß für diesen Ausweis ein maschinen-
geschriebenes Formular verwendet wurde. Ebenfalls
interessant, daß das verwendete Siegel nicht dem
"Normmaß" von 32mm entspricht.
Schönebeck
Stadt
1917.10.26
Meldewesen
Personal-
Ausweis
Marta Tilger
Personal-Ausweis für die Lehrerin Marta Tilger
aus Düsseldorf.

Interessant an diesem Ausweis finde den Hinweis auf
die ausstellende Behörde:

Polizeiverwaltung / Politische Abteilung : Düsseldorf
Düsseldorf 1918.03.02
Person-
Ausweiskarte
Heinrich Schönemann
Unbeschränkt gültiger Person-Ausweis für den Kaufmann
Heinrich Schönemann aus Plettenberg, Kreis Altena.
Plettenberg 1918.12.07
Meldewesen
Personalausweis
Feli Lenders
Personalausweis für Feli Lenders aus Düsseldorf, ausgestellt
vom 11. Polizeikommissariat.

Auf der Rückseite findet sich ein Stempel, der wohl die
Einreise in die besezten rheinischen Gebiete erlaubt.

Beachtenswert auch das Siegel des 11. Kommissariats, bei
dem es sich immer noch grundsätzlich um das königlich
preussische Siegel handelt, dem lediglich die Krone
entfernt wurde.
Düsseldorf 1921.03.19
Meldewesen
Personalausweis
Kind
Gertrud Weinberg
Personalausweis für das Kind Gertrud Weinberg aus Rauxel
ausgestellt am 11. Juli 1921.

Interessant ist das Siegel der Polizeiverwaltung Rauxel,
da diese auch 1921 immer noch das königlich preussische
Siegel verwendet hat.
Rauxel
Dortmund-Land
1921.06.11
Meldewesen
Personalausweis
Pensionär
Ludwig Lehmann
Personalausweis für den Pensionär Ludwig Lehmann
ausgestellt am 12. Juni 1922.

Münster 1922.06.12
Meldewesen
Personalausweis
Rheinlandbesetzung
Ottilie Pelka
Personal-Ausweis für Ottilie Pelka aus Werne;
gültig für die besetzten rheinischen und west-
phälischen Gebiete
.

Interessant hier die Verwaltungsgebühr von 15,-- Mark.

Mit freundlichen Genehmigung: Anke Bartröver, Dortmund
Werne 1923.03.15
-
Ausweis
Ausländer
Johanne Bane
Polizeiausweis für Ausländer für die englische
Staatsbürgerin Johanne (Christina Ferdinantine)
Bane, geb. Waetge ausgegeben von der Polizei-
direktion Bremen aufgrund der Verordnung von
17.11.1914.
Bremen 1914.11.18
-
Reisepass
für eine Reise
Reisepass der Elsa Marxsen für Reisen nach (?) und innerhalb
Deutschlands; >gültig: unbegrenzt.

Interessant ist der Eintrag, daß Elsa mit ihrer 4 jährigen
Tochter reist.
Graudenz 1915.05.26
Reisepass
für eine Reise
Wien
Breslau
Reisepass der Hermine Senftleben, die ihrem Mann in Breslau
besucht hat; Zweck: Familienangelegenheiten
Breslau 1916.08.19
Reisepass
für eine Reise
Reisepass der Kuni Schnepp für eine Reise von Montabaur über
Kaldenkirchen nach Venlo (Holland)
gültig von 13. November 1917 bis 20. November 1917.

Sehr schön ist der Eintrag des hollandischen Konsulats FFM.
Montabaur, DEU 1917.03.05
Reisepass
Preussen
Kuni Schnepp
Reisepass der Kuni Schnepp für eine Reise von Montabaur
über Kaldenkirchen nach Venlo (Holland);
gültig von 13. November 1917 bis 20. November 1917.

Sehr schön ist der Eintrag des hollandischen Konsulats FFM.
Montabaur 1917.11.13
Meldewesen
Reisepaß
Inland
Baden
Marie Kilthau
Reisepass für das Deutsche Reich
ausgestellt für Marie Kilthau,
Mannheim, Republik Baden, 17.05.1930

Im Reisepass sind Visastempel für
den Grenzübertritt nach Frankreich.
Mannheim 1930.05.17
-
Reisepässe & Ausweise
- Deutsche Besatzung -
(nach Datum)
Deutsch
Besetzte
Gebiete
Belgien
Passierschein
Albertine Ziggelen
Passierschein für Albertine Ziggelen aus Hoogstraten
um zwischen Meerle und Merksplas zu reisen.

Der Passierschein ist nur am 25.05.1915 gültig
und wurde vom Passamt in Hoogstraten ausgestellt,
welches vom II. Mob. Landsturm Infantrie Bataillon
Neuss verwaltet wurde.

Auf der Rückseite des Passierscheines befinden sich
Hinweise in deutsche, französischer und flämischer
Sprache.
Hoogstraten
BEL
1915.05.25
Deutsch
Besetzte
Gebiete
OB Ost
Pass
Helene Zukowa
Pass für Helene Zukowska aus Augustow im besetzten Polen im
Bereich des Oberbefehlshabers Ost.

(1) Innenseite des Passes für Helene Zukowska; hier finden
sich neben der Personalien Vorschriften zu diesem Paß in
deutscher und polnischer Sprache.
Ebenso sind alle "Feldbeschriftungen" in Deutsch und Polnisch.

(2) Innenseite des Passes für Helene Zukowska; hier finden
sich ein Bild der Paßinhaberin sowie ein der Fingerabdruck (!)
des rechten Zeigefingers.
Auch hier enthält das Bild direkt die Ausweisnummer als "Motiv".
Interessant auch das Siegel für die "Deutsche Verwaltung im
Gebiet des Oberbefehlshabers Ost" auf der Außenseite.
Augustow
PLN
1916.08.16
-
Reisepässe & Ausweise
- Alliierte Besatzung -
(nach Datum)
Personal-Ausweis
britische
Militärbehörde
Personalausweis für den Zahnarzt Georg Wambach
ausgestellt im Dezember 1918 durch die britische
Militärregierung von Cöln.

Der Ausweis wurde bei DuMont Schauberg in Cöln
gedruckt. Bedenkt man, daß die britische Armee
erst am 06.12.1918 in Cöln eingezogen ist, so finde
ich es eine verwaltungstechnische Leistung bereits
ein paar Tage später ein funktionierendes Paßwesen
installiert zu haben; selbst wenn dazu auf Orga-
nisationseinheiten der Cölner Stadtverwaltung zurück-
gegriffen wurde.
Cöln 1918.12.??
Personal-Ausweis
französische
Militärbehörde
Personalausweis für den Bergmann Johann Jung
ausgestellt im Januar 1919 durch die französische
Militärregierung in Kusel.
Kusel 1919.01.17
Rheinlandbesatzung
Ausweiskarte
Besetzte Gebiete
Johannes Brühl
Ausweis für den Verkehr mit den besetzten Gebieten
für den Schüler Johannes Brühl; ausgestellt von der
Polizeiverwaltung in Köln.
Köln 1922.08.05
-
Sachverständigenwesen (nach Datum)
Bestallung
Schätzer
Sachverständige
Grundstücke
Immobilien
Georg Jacob
Bestallung für den Landwirt Georg Jacob als
beeidigter Schätzer (Sachverständiger) für
Grundstücke und Immobilien.

Im Anhang der Urkunde befinden sich die recht-
lichen Grundlagen und Vorschriften für die Tätig-
keit als Schätzer.

Das "Formular" selber scheint noch auch der Zeit
des Königreichs Bayern zu stammen, denn die
Republikanisierung erfolgte durch Streichung
des "k" vor dem "Amtsgericht".
Rehau
(Landkreis)
1924.11.15
-
Sozialfürsorge (nach Datum)
Sozialwesen
Renterversicherung
Zahlungen
Quittung
Sachsen-Anhalt
Willi Lange
Bescheinigung über die Zahlungen von Sozialabgaben an die
Versicherungsanstalt Sachsen-Anhalt für den 1887 geborenen
Maurer Willi Lange.
Niederndodeleben 1908.01.28
Sozialwesen
Renterversicherung
Zahlungen
Quittung
Sachsen-Anhalt
Minna Pforte
Bescheinigung über die Zahlungen von Sozialabgaben an die
Versicherungsanstalt Sachsen-Anhalt für das 1888 geborene
Hausmädchen Mimma Pforte.
Staßfurt
(Stadt)
1911.04.04
-
Standesamt (nach Datum)
Standesamt
Geburtsurkunde
Standesamt Hamburg
Georg Carl Wolf
Geburtsurkunde für Georg Carl Wolf,
geboren am 25.10.1899.

Interessant hierbei ist, daß es sich bei Georg Carl wohl um ein
uneheliches Kind gehandelt hat, was man den zusätzlichen Anmerk-
ungen entnehmen kann.

Bei der Urkunde selbst handelt es sich um eine exakte Abschrift
der Originalurkunde vom 04.11.1899. Die Kopie wurde vom Standes-
amt Hamburg 2 am 23.04.1925 gefertigt.
Hamburg 1899.11.04
Standesamt
Heiratsurkunde
Alfred Wellenberg
Maria Reitter
Heiratsurkunde für Alfred Wellenberg und Maria Reitter
aus Kayserberg in Elsaß-Lothringen.

Die Urkunde entspricht dem Personenstandgesetz von 1875.

Es handelt sich bei der Urkunde um eine Abschrift,
die am 05.05.1916 gefertigt wurde.
Kaysersberg 1901.08.15
Standesamt
Bescheinigung
Eheschließung
Kurt Wunderlich
Elsa Seifert
Bescheinigung der Eheschließung für

Kurt Walter Wunderlich und Elsa Martha Seifert

nach dem Muster des Personenstandsgesetzes von 1875.


Interessant das Datum der Hochzeit : 08.08.08!
Plauen
(Stadt- und Landkreis)
1908.08.08
Standesamt
Bescheinigung
Eheschließung
Otto Douath
Martha Paulig
"Bescheinigung der Eheschließung"

zwischen Otto Douath und Martha Paulig.

Beachtenswert sind die volle Liste der Vornamen, sowie die
Tatsache, daß der Standesbeamte wie die Braut "Paulig" heißt.
Wertlau 1912.11.25
Standesamt
Heiratsschein
Aetus Erhart
Maria Reindl
Heiratsschein für Aetus Erhart und Maria Reindl
aus Augsburg, die am 04.12.1919 geheiratet haben.
Augsburg 1920.08.10
Standesamt
Sterbeurkunde
Maria Reitter
Sterbeurkunde für Maria Reitter, die im Alter von 26
Jahren am 02.06.1906 in Kaysersberg verstorben ist.

Die Anzeige wurde von ihrem Ehemann gemacht;
die Urkunde ist eine Abschrift, die 1916 ge-
fertigt wurde.
Kaysersberg 1916.05.10
-
Steuerwesen & Finanzen (nach Datum)
Steuer
Wehrbeitrag
Berechnung
Berechnung des einmaligen Wehrbeitrages.
Berlin 1913.07.03
Steuer
Wehrbeitrag
Abgabe
Vermögenserklärung
Öffentliche Aufforderung zur Abgabe einer
Vermögenserklärung für die Veranlagung zum
Wehrbeitrag.
Neuenstadt
am Kocher
(Stadt)
1914.01.10
-
Kirchendokumente (nach Datum)
Taufe
Bescheinigung
ev. Kirche
St. Bartolomaeus
Ottilie Becker
Auszug aus dem Taufbuch für die 1898 geborene Ottilie Becker.

Ausgestellt wurde die Taufbescheinigung von der
ev. Kirchengemeinde St. Bartholomaeus in Lüttgendortmund.

Mit freundlichen Genehmigung: Anke Bartröver, Dortmund
Lüttgendortmund 1921.04.06
Konfirmation
Bescheinigung
ev. Kirche
Hohndorf
Arno Hase
Konfirmationsschein für Arno Haase; ausgestellt vom
evangelischen-lutherischen Pfarramt zu Hohndorf.
Oelsnitz 1898.04.03
Konfirmation
Bescheinigung
ev. Kirche
Barmbeck
Georg Carl Wolf
Konfirmationsbescheinigung für Georg Carl Wolf; ausgestellt
von der evangelischen Kirchengemeinde in (Hamburg) Barmbeck.
Hamburg 1914.03.31
-


Besucher02554